


Protokolle richtig schreiben
So bringen Sie lange Reden auf den Punkt
Die Protokollführung in einer Besprechung zu übernehmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Wichtige Aussagen und Vereinbarungen, Arbeitsaufträge, Termine und Fristen sind ordnungsgemäß festzuhalten.
Ein Protokoll dient als Nachweis und Erfolgskontrolle und sichert den Informationsfluss im Unternehmen. Deshalb gehört das Einhalten von formalen Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen zu den Pflichten des Protokollanten.
Eine gute Vorbereitung und umfangreiche Kenntnisse des Sitzungsthemas sind wichtige Voraussetzungen für eine schnelle Mitschrift. Sie lernen im Seminar, wie Sie Wortbeiträge und Ergebnisse korrekt ausformulieren und in eine übersichtliche Form bringen.
Seminarinhalte
Formale Anforderungen
- Sitzungsangaben
- An-/Abwesenheiten
- Tonbandmitschnitte
- Unterschriften
- Einsprüche
- Protokollanerkennung
- Aufbewahrung
- Regelung zur Einsichtnahme
Sprache und Formulierungen
- Direkte und indirekte Rede
- Indikativ und Konjunktiv
- Konjunktiv I und Konjunktiv II
- Aussagekräftige Einführungswörter
- Länge von Sätzen
- Adjektive und Füllwörter
- Zeitangaben und Personalpronomen
Der Protokollführer
- Rechte und Pflichten
- Gründliche Vorbereitung
- Schnelle Nachbereitung
- Eigene Kurzschrift
- Organisation und Technik
- Sitzordnung und Namensschilder
Seminardaten
Termine
- 21.07.2025 Hamburg
- 21.11.2025 Hamburg
Dauer
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr
€ 650,00 zzgl. MwSt.
Leistungen
- Mittagessen
- Pausensnacks
- Konferenzgetränke
- Seminarunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
Hinweise
Am Nachmittag werden im Seminar Ihre eigenen Protokolle analysiert und überarbeitet. Bringen Sie dafür bitte ein Beispiel mit.
Ort
Hamburg: Hotel Hafen Hamburg o. Ä.